Als X-Teilchen oder X-Bosonen bezeichnet man in der Physik ein experimentell nicht nachgewiesenes, sehr schweres Elementarteilchen aus der Gruppe der Eichbosonen. Eichbosonen vermitteln ...
Bosonen, Bose-Teilchen, nach S.N. Bose benannte Teilchen, die der Bose-Einstein-Statistik gehorchen. Der Zusammenhang zwischen Spin und Statistik erfordert in diesem Fall, daß die Bosonen einen ...
Eine potentielle Erweiterung des Standardmodells ist die sog. Supersymmetrie, einer neuen Symmetrie zwischen Fermionen mit halbzahligem Spin und Bosonen mit ganzzahligem Spin. Das Institut ist ...
Bosonen bilden bei niedrigen Außentemperaturen gern Gruppen und werden dabei ununterscheidbar, ein wenig wie diese Menschen, die für den US-amerikanischen Künstler Spencer Tunick auf einem ...
Bei der IBA werden alle Nukleonen außerhalb einer Kernschale paarweise zu Bosonen gekoppelt - in diesem Fall zu Teilchen mit Drehimpuls 0 (s-Boson) oder 2 (p-Boson). Das ursprünglich von Arima und ...
Diese gehören entweder der Gruppe der Bosonen an, oder den Fermionen, welche die Materie bilden. Zu den Fermionen gehören Elektronen und Quarks, die Grundbausteine von Atomen. Diese neigen dazu ...
Drei davon sind X-Bosonen plus weitere drei Anti-X-Bosonen, die anderen sechs sind Y-Bosonen inklusive deren Antiteilchen. X-Bosonen haben eine elektrische Ladung von 4/3 der Elementarladung. Außerdem ...
Die kleinsten bisher bekannten Bausteine der Materie lassen sich nach heutigem Verständnis in zwei Gruppen einteilen: Bosonen und Fermionen. Der Unterschied liegt darin, wie sie sich verhalten ...