Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den ...
Lexmark hat jetzt sein Angebot an Drucklösungen erweitert und stellt neue KI-gestützte Cloud-Dienste vor. Mit zusätzlichen ...
Die Stadt Wuppertal hat die Plattform DigiTal Daten veröffentlicht, auf der Daten und Zahlen aus der Stadt übersichtlich zusammengefasst und visualisiert werden. Nach Angaben der ...
Die Stadt Nürnberg bietet eine Vielzahl von Verwaltungsleistungen online an. Das Direktorium Bürgerservice, Digitales und Recht hat jetzt eine Marketingkampagne gestartet, um auf zentrale ...
Einen großen Erfolg konnte das OZG-Projekt „Aufenthalt“ verzeichnen: Es hat alle Meilensteine und 30 Steuerungsindikatoren aus dem Verwaltungsabkommen zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes erfüllt, ...
Komfortabel, effizient und datenschutzkonform – das sind die Erwartungen an moderne Stellenbesetzungsverfahren. Daher sind Online-Bewerbungen auch in Kommunalverwaltungen nicht mehr wegzudenken. Im We ...
[05.02.2025] Der Verein nerdbridge soll die niedersächsische Stadt Einbeck dabei unterstützen, Sicherheitslücken in ihrer IT-Infrastruktur zu finden. Um mögliche Schwachstellen in der IT-Infrastruktur ...
Ein „digitaler Portier“ dient im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung – etwa für Termine ...
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann und wird die Verwaltungsarbeit verändern. Dass die Technologie auch Herausforderungen mit sich bringt, steht außer Frage. Konkrete Projekte haben unter ...
Daniela Dylakiewicz ist neue CIO des Freistaats Sachsen. Um die digitale Verwaltungstransformation voranzutreiben, strebt sie ...
Der Deutsche Landkreistag unterstützt den vom Normenkontrollrat vorgebrachten Vorschlag einer stärkeren Bündelung staatlicher ...